Unterrichtsmaterial Jetzt mitmachen

Impressum

Kindernothilfe e.V.

Düsseldorfer Landstraße 180
47249 Duisburg
Tel.: 0203.7789-0
Fax: 0203.7789-118
Spenderservice: 0203.7789-111
E-Mail: info@kindernothilfe.de

Diese Seite bietet Ihnen im Überblick Informationen zur Kindernothilfe und rechtliche Hinweise zu unserem Internet-Auftritt.

Die Kindernothilfe hat sich dem VENRO-Kodex "Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit" verpflichtet. Er ist ein verbindlicher und für die Öffentlichkeit transparenter und nachvollziehbarer Maßstab für entwicklungsbezogene Kommunikation, dem auch dieser Internetauftritt unterliegt. Sie können den Kodex und das dazugehörige Manual herunterladen.

Kindernothilfe-Vorstand

Katrin Weidemann, Chief Executive Officer (CEO)
Carsten Montag, Chief Programme Officer (CPO)
Jürgen Borchardt, Chief Financial Officer (CFO)

Die Kindernothilfe ist beim Amtsgericht Duisburg unter der VR-Nr. 1336 eingetragen. Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der Kindernothilfe lautet DE119554229.

Die Kindernothilfe e.V. ist beim Amtsgericht Duisburg unter der VR-Nr. 1336 eingetragen. Da die Kindernothilfe e.V. steuerbefreit ist und keine steuerpflichtigen Umsätze tätigt, liegt keine UST-Identifikats-Nummer vor.

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presserechts:

Angelika Böhling
Tel.: 0203.7789-242

Redaktionssystem:

EGOTEC GmbH, Mosbach
http://www.egotec.com/

Design:

denkwerk GmbH
Vogelsangerstraße 66
50823 Köln

Rheinschafe GmbH
Wintgensstraße 85-87
47058 Duisburg

Redaktion:
Jana Haberstroh


 

 

  • Datenschutzerklärung

    Datenschutzerklärung

    Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der Kindernothilfe ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreibt die Kindernothilfe ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Der Datenschutz bei der Kindernothilfe trägt insbesondere dem Datenschutz der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG EKD neu), der europäischen Grundverordnung für Datenschutz (DSGVO) sowie dem Telemediengesetz Rechnung. 

    I.  Allgemeines
    II. Verschlüsselung
    III. Cookies
    IV.  Zugriffsprotokoll
    V.   Webanalyse über Drittanbieter
    VI.  Werbung über Drittanbieter
    VII.  Tracking über Drittanbieter
    VIII. Formulare des Betreibers
    IX.   Rechtsgrundlagen
    X.    Ihre Rechte 

    I. Allgemeines

    Verein:

    Kindernothilfe e. V.
    Düsseldorfer Landstraße 180
    47249 Duisburg

    Die weiteren Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. Der Verein ist als Betreiber für die Datenverarbeitung auf dem Internetangebot unter kindernothilfe.de (Plattform) verantwortlich. 

    Datenschutzbeauftragter bei der Kindernothilfe:

    Clemens Ecken
    (postalisch erreichbar über den Verein)
    Telefon: 0203.7789 –231
    E-Mail: clemens.ecken@kindernothilfe.de 

    Zuständige Aufsichtsbehörde:

    Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
    Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
    Böttcherstraße 7
    30419 Hannover
    Telefon: +49 (0)511 768128-0
    Fax: +49 (0)511 768128-20
    E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
    Webseite: datenschutz.ekd.de

    II. Verschlüsselung

    Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Verbindung. Diese erkennen Sie am Zusatz “https://” in der Adresszeile des Browsers sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

    III. Cookies

    Die Plattform verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Text-Dateien oder einfache Einträge in einer Datenbank, die Ihr Browser speichert. Die Daten in den Cookies können nur von der Plattform, die sie gespeichert hat, wieder ausgelesen werden. Cookies dienen dazu, Internet-Seiten nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Cookies, die personenbezogene Daten enthalten, werden nur über eine verschlüsselte Verbindung gespeichert oder ausgelesen. Dabei verwendet die Plattform insbesondere Session-Cookies. Über solche Cookies lässt sich beispielsweise gewährleisten, dass kein anderer Nutzer auf die von Ihnen in einem Formular angegebenen Daten zugreifen kann. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuches auf der Plattform wieder gelöscht, etwa wenn Sie Ihren Browser schließen. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verarbeitet und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die von der Plattform verwendeten Cookies richten auf Ihrem Endgerät (bspw. Computer / Tablet) keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; in diesem Fall können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Plattform nutzen. Das gleiche gilt für eine Löschung gespeicherter Cookies.

    IV. Zugriffsprotokoll

    Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Plattform zu gewährleisten (bspw. Abwehr von Angriffen), wird auf den Servern des Betreibers ein Zugriffsprotokoll (Logfile) erstellt. In dem Protokoll werden Daten über die Zugriffe auf die Plattform gespeichert. Dabei handelt es sich um die Daten, die bei der Herstellung einer Verbindung durch Ihren Browser an die Plattform übertragen werden. Das heißt, es handelt sich um den Zeitpunkt des Zugriffs, auf welche Adresse (URL) zugegriffen wurde, ob der Zugriff erfolgreich war und wie groß die vom Server übertragenen Daten gewesen sind. Soweit Ihr Browser die jeweiligen Daten überträgt, werden außerdem die vorherige Adresse (Referrer) sowie Angaben zu Ihrem Betriebssystem und Browser (bspw. Version) gespeichert; die Übertragung dieser Daten können Sie gegebenenfalls über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Die Logfiles werden in regelmäßigen Abständen, spätestens nach einer Woche gelöscht. Zuvor werden die Logfiles gegebenenfalls statistisch ausgewertet. Die protokollierten Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie auf der Plattform hinterlassen, gespeichert und werden mit diesen auch nicht zusammengeführt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben und für keine anderen Zwecke verwendet. Die statistische Auswertung der Logfiles lässt keine Identifizierung Ihrer Person zu.

    V. Webanalyse über Drittanbieter

    Google Analytics:

    Die Plattform benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC mit Sitz in den USA (Google). Google ist unter dem Privacy Shield, einem Datenschutz-Abkommen zwischen der EU und den USA, zertifiziert und verarbeitet die Analysedaten in unserem Auftrag. Dabei verwendet Google Analytics ebenfalls Cookies, um eine Analyse der Plattformnutzung zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Plattform werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung in die USA innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Plattform auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten auf der Plattform zusammenzustellen und um uns weitere mit der Plattform- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Das Cookie und damit der Bezug zu Aktivitäten auf der Plattform wird zwei Monate nach Ihrem letzten Besuch gelöscht. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Internetnutzung bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

                https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

    Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. In diesem Fall wird kein Browser-Plugin heruntergeladen und installiert, sondern es wird ein Opt Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Plattform verhindert.            

    Dies setzt natürlich voraus, dass Sie mit der entsprechenden Einstellung in Ihrem Browser nicht die Speicherung von Cookies verhindern oder das Opt Out-Cookie löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

                https://policies.google.com/privacy?hl=de

    VI. Werbung über Drittanbieter

    Google AdWords, Google. Inc
    Die Kindernothilfe nutzt die Re-Marketing Technologie der Google Inc.[JB4]  (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die die Kindernothilfe-Webpräsenz und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

    VII.     Tracking über Drittanbieter

    Um z.B. die Erfolgsquote der PR- und Marketingmaßnahmen der Kindernothilfe nachvollziehen oder Zielgruppen optimiert ansprechen zu können und so relevante Fragen für die Organisation beantworten zu können, kommen auf der Plattform Cookies und Dienstleistungen folgender Drittanbieter zum Einsatz. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

    Google Conversion-Tracking

    Im Rahmen von Google AdWords (s.o.) nutzt die Plattform das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

    Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

    Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

    Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    VIII.    Formulare des Betreibers

    Im Zuge einer Bestellung, Spende, Bewerbung, der Anmeldung für den Newsletter oder bei einer Kontaktaufnahme verarbeitet der Betreiber die personenbezogenen Daten, die Sie in dem entsprechenden Formular angeben. Angegebenen müssen Sie Daten nur in den Pflichtfeldern des jeweiligen Formulars. Die Angabe weiterer Daten ist für die Nutzung des Formulars nicht erforderlich. Dabei den Daten es sich um Kontaktdaten wie z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt unter Berücksichtigung des Prinzips der Datensparsamkeit, d.h. es werden nicht mehr Daten erhoben als für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.

    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich ist: Danach werden die Daten grundsätzlich gelöscht. Eine Löschung kann jedoch nicht erfolgen, solange die Speicherung noch zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, die Daten zu Beweiszwecken benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Spenderdaten müssen zehn Jahre gespeichert werden. Bewerberdaten werden spätestens nach sechs Monate gelöscht, es sei denn Sie haben in eine längere Speicherung eingewilligt. Bis zur Löschung wird die Verarbeitung der Daten jedoch eingeschränkt. 

    Newsletter

    Der Betreiber bietet Ihnen den Bezug eines Newsletters per E-Mail an. In dem Newsletter informiert sie der Betreiber über die Arbeit der Kinderhothilfe. Damit Sie einen solchen Newsletter beziehen können, benötigt der Betreiber Ihre E-Mailadresse. Außerdem benötigt der Betreiber weitere Daten, um zu überprüfen, dass Sie als Inhaber der angegebenen Adresse mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Dazu nutzt der Betreiber das sogenannte Double Opt In-Verfahren (DOI). Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem individuellen Link, über den Sie Ihre Anmeldung bestätigen können (Bestätigungslink). Erst nach einer solchen Bestätigung erhalten Sie auch den Newsletter. Für das DOI, dessen Nachweis sowie die Verhinderung von Missbrauch werden neben Ihrer E-Mailadresse der Zeitpunkt und die IP-Adresse der Anmeldung und Bestätigung sowie der Bestätigungslink gespeichert. Weitere Daten werden insoweit nicht verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur, um den Newsletter anbieten und versenden zu können. An Dritte werden die Daten zu Ihrer Person grundsätzlich nicht weitergegeben. Der Betreiber kann sich jedoch eines Mail-Dienstleisters bedienen, der die Daten in seinem Auftrag nach den gesetzlichen Vorschriften und den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und insoweit kein Dritter ist. Die Nutzung des Newsletters wie das Öffnen der Mail oder das Anklicken von Links kann statistisch ausgewertet werden. Die Auswertung dient der Verbesserung des Newsletters und lässt keine Identifizierung Ihrer Person zu. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie den entsprechenden Link in einem der Newsletter (Abmeldelink) nutzen oder sich persönlich an den Betreiber wenden, beispielsweise per E-Mail an die eingangs genannte Adresse. Die Abbestellung stellt zugleich einen Widerruf Ihrer Einwilligung in den Bezug des Newsletters und die dafür erforderliche Datenverarbeitung dar. Bestellen Sie den Newsletter ab oder führen Sie das DOI nicht innerhalb von zwei Wochen durch, werden Ihre Daten wieder gelöscht, es sei denn sie sind zum Nachweis eines durchgeführten DOI oder zur Verhinderung von Missbrauch noch erforderlich; insoweit wird die Verarbeitung der Daten jedoch eingeschränkt. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Auch der Versand des Newsletters erfolgt verschlüsselt, soweit Ihr Mail-Dienstleister dies unterstützt. 

    Kontaktaufnahme

    Wenn Sie durch ein Formular Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen, werden Ihre im Kontaktformular angegebenen Daten über die Server des Betreibers verschlüsselt an diesen per E-Mail übermittelt. Dabei kann es sich um Ihre Anfrage, Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und um weitere Kontaktdaten handeln. Eine darüber hinausgehende automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet insoweit nicht statt. Die Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Eine Antwort erfolgt grundsätzlich per E-Mail, die ebenfalls verschlüsselt übertragen wird, soweit Ihr Mail-Dienstleister dies unterstützt. Das gleiche gilt, wenn Sie statt über ein Kontaktformular per E-Mail an eine auf der Plattform angegebene Adresse Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular oder in einer E-Mail an den Betreiber angegeben haben, wieder gelöscht. Dies gilt nicht, solange die Daten noch zur Vertragsabwicklung erforderlich sind, zu Beweiszwecken benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; bis dahin wird die Verarbeitung Ihrer Daten jedoch eingeschränkt.  

    Zahlungsdienstleister

    Soziale Netzwerke

    Die Plattform ermöglicht die Herstellung von Verbindungen zu sozialen Netzwerken, welche von Dritten betrieben werden. Dies etwa um die Plattform oder Beiträge darauf in dem jeweiligen Netzwerk zu teilen (bspw. „Share“ / „Retweet“) oder zu liken (bspw. „Gefällt mir“). Solche Verbindungen werden jedoch erst hergestellt, nachdem Sie auf der Plattform die Schaltfläche für das jeweilige Netzwerk betätigt haben. Wegen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die sozialen Netzwerke, auf die der Betreiber keinen Einfluss hat, wird auf die Datenschutzerklärung des jeweils verantwortlichen Anbieters verwiesen:

    1.         Facebook (Facebook Ireland Limited aus Irland):
                https://www.facebook.com/privacy/explanation

    2.         Twitter (Twitter International Company aus Irland):
                https://twitter.com/de/privacy

    3.         Google+ (Google LLC aus den USA):
                https://policies.google.com/privacy?hl=de

    4.         LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company):
                https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

    5.         Xing (XING SE, Hamburg):
                https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung 

    Eingebettete Inhalte

    Die Plattform bettet teilweise Inhalte von YouTube (Online-Videos) und Google Maps (interaktive Karten) ein. Diese Inhalte werden also nicht über die Server des Betreibers, sondern über die Server der verantwortlichen Google LLC mit Sitz in den USA (Google) ausgeliefert. Google ist unter dem Privacy Shield zertifiziert. Bei der Anzeige und Nutzung der eingebetteten Inhalte wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Denn ohne die Übertragung Ihrer IP-Adresse können die eingebetteten Inhalte nicht von Ihrem Browser abgerufen werden. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser möglicherweise weitere Daten an die Google-Server (bspw. Ihren Standort, wenn Sie die entsprechende Funktion nutzen), worauf der Betreiber jedoch keinen Einfluss hat. Das gleiche gilt für Cookies, die von Google gesetzt werden können, um die Inhalte nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Solche Cookies können durch den Betreiber nicht ausgelesen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google und Ihre Rechte gegenüber Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    IX. Rechtsgrundlagen

    Die gesetzlichen Vorschriften für den Datenschutz finden sich insbesondere im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Ab dem 25. Mai 2018 gilt vorrangig jedoch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist diese zugleich Rechtsgrund-lage für die Datenverarbeitung zu den Zwecken, in die Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Dabei kann es sich insbesondere um die Anmeldung zum Newsletter handeln. Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags erforderlich ist, bildet dies die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Dabei handelt es sich um Verträge, die über die Plattform abgeschlossen oder auf Ihre Anfrage angebahnt werden. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers (Art. 6 Abs. Buchst. f DSGVO). Dabei handelt es sich um das wirtschaftliche und ideelle Interesse an dem Betrieb der Plattform, insbesondere an dem Sammeln von Spenden für gemeinnützige Zwecke. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO. 

    X. Ihre Rechte

    Wenn Sie von einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, stehen Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu. Sie können sich jederzeit an den Betreiber wenden, um diese Rechte geltend zu machen, beispielsweise per E-Mail an die eingangs genannte Adresse. Das gleiche gilt bei sonstigen Fragen zum Datenschutz durch den Betreiber.

    1. Widerrufsrecht

    Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.  

    2. Widerspruchsrecht

    Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung. 

    3. Beschwerderecht

    Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt. Dieses Recht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.  

    4. Auskunftsrecht

    Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, vom Betreiber Auskunft zu verlangen. Das Auskunftsrecht umfasst neben weiteren Informationen, die Sie überwiegend bereits dieser Erklärung entnehmen können, insbesondere das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für das Auskunftsrecht gelten ergänzend die Einschränkungen nach § 34 BDSG. 

    5. Recht auf Berichtigung

    Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Betreiber unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.  

    6. Recht auf Löschung

    Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, vom Betreiber eine Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Soweit die Daten danach nicht gelöscht werden müssen, können Sie gegebenenfalls eine Einschränkung der weiteren Verarbeitung verlangen. Ergänzend gelten für das Löschungsrecht die Einschränkungen nach § 35 BDSG. Das Löschungsrecht schließt das sogenannte Recht auf Vergessenwerden ein. 

    7. Recht auf Einschränkung

    Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Betreiber die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Danach dürfen die Daten – von der Speicherung abgesehen – grundsätzlich nicht mehr verarbeitet werden. 

    8. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Übertragbarkeit Sie betreffender personenbezogener Daten, die Sie dem Betreiber bereitgestellt haben. Ihr Löschungsrecht bleibt davon unberührt.

    9.  Mitteilungspflicht

    Gemäß Art. 19 DSGVO teilt der Betreiber allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Betreiber unterrichtet Sie über solche Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

    Disclaimer

    Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für das Internetangebot des Kindernothilfe e. V. gilt. Andere Internetangebote, auch solche, die von unseren Webseiten aus über Links erreichbar sind, unterliegen sehr wahrscheinlich anderen Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Bedarfsfall bei den jeweiligen Anbietern hinsichtlich der dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

    Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.05.2018 aktualisiert.

     

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Alle Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.