Unterrichtsmaterial Jetzt mitmachen

Workshop-Angebote der Kindernothilfe

Wie überall auf der Welt können auch hierzulande Kinder und Jugendliche aufgrund der Corona-Pandemie nicht am regulären Unterricht teilnehmen. Wir bieten aus diesem Anlass einen kostenfreien digitalen Schulbesuch inklusive Chat zum Thema Ausbeutung von Kindern und Kinderhandel in Haiti, Sambia oder Indien an oder besuchen Ihre Schule vor Ort. Teilnehmen können bundesweit alle Schulen und Gemeinden. Das Angebot umfasst etwa eine Schulstunde und wird an die jeweiligen Lernanforderungen individuell angepasst. Unsere Action!Kidz der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule in Sprockhövel haben sich von zu Hause aus zugeschaltet und waren begeistert. Ebenso ihre Lehrerin Beate Schenkel: "Das Angebot bietet eine tolle Möglichkeit, Unterricht und Workshops digital zu erleben. Schülerinnen und Schüler werden in den Bann gezogen durch interaktive Lerninhalte zum Thema Kinderrechte und Kinderhandel."

Workshop zum Thema Kinderrechte und Kinderarbeit

Das Thema Kinderrechte spielt in Schulen eine zunehmend wichtige Rolle. Mithilfe des Workshops „Wir arbeiten, um unsere Familien zu unterstützen“ erlernen Schüler:innen spielerisch die Kinderrechte. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte den fernen Ländern des Südens, sondern auch auf die der Kinderrechtssituation hierzulande.

Ablauf und Durchführung

Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt, in denen sich die Schüler:innen oder Konfimand:innen spielerisch mit  Kinderrechten und deren Bedeutung auseinandersetzen. Im ersten Teil des Workshops lernen sie die UN Kinderrechtskonvention kennen. Im zweiten Teil erfolgt ein inhaltlicher Exkurs nach Haiti, Indien oder Sambia, durch den sie am Beispiel der Situation von arbeitenden Kindern für die Komplexität der Situation sensibilisiert werden und einen differenzierten Zugang zur Thematik erhalten.

Der Workshop wird das ganze Jahr angeboten. Gerne können Sie uns einladen, um mit Ihrer Klasse einen Workshop zu Kinderrechten durchzuführen! Wir stellen Ihnen darüber hinaus eine Materialsammlung zur Verfügung, sodass Sie im Anschluss an das Projekt eine Auswahl an Hintergrundmaterialien zum Thema Kinderrechte und Kinderarbeit zur Verfügung haben. Wir stehen Ihnen auch bei technischen Fragen gerne zur Seite.

Fortbildung: Globales Lernen am Beispiel Kinderarbeit

Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrer:innen sowie Pfarrer:innen, die Interesse am Thema Kinderarbeit haben und es in ihrem Umfeld weitervermitteln wollen.

Das Globale Lernen, eine Beschäftigung mit Fragen der globalen Entwicklung, mit weltweiter Armut und dem Klimawandel, mit den Zukunftsperspektiven der Weltgesellschaft und mit einem Lebensstil in globaler Verantwortung gehört in das Zentrum des schulischen und kirchlichen Bildungsauftrags. Die Kindernothilfe als weltweit tätige Kinderrechtsorganisation unterstützt Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Fragestellungen. Ausgehend vom Beispiel der Kinderarbeit veranstalten wir eine kostenlose Fortbildung für Interessierte Multiplikatoren der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wir bieten konkrete Ideen und vielfältige Materialien (Arbeitsblätter, Filme, Fotos, Aktionsparcours, Originalgegenstände), um das Thema im Unterricht oder einer Aktionswoche interessant, lebendig und handlungsorientiert einzubringen.

Anmeldung

Wenn Sie und Ihr Kollegium bzw. Ihre Institution Interesse an einer Fortbildung oder einem Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Kornelia Olivier.

Die Angebote sind für teilnehmende Teams an der Action!Kidz-Kampagne kostenlos.



Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Alle Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.