Unterrichtsmaterial Jetzt mitmachen
Banner Gemeinsam gegen Kinderarbeit. (Quelle: Privat)

Eine Projektwoche zum Thema Kinderarbeit

Basteln, Spielen, Aufklären

Eine Projektwoche oder Aktionstage eignen sich besonders gut, um Kindern die Lebensumstände in anderen Ländern zu vermitteln. Zusammen mit Ihren Schülern können Sie sich auf kreative Weise einem Land nähern, zum Beispiel durch Musik, Tanz, Kochrezepte, einem Sprachkurs und vielem mehr. So können Sie bei der Planung vorgehen:

  • Suchen Sie einen Termin für Ihre Projekttage, bspw. vor den Sommerferien oder Ihrem Schulfest.
  • Legen Sie in Absprache mit Ihren Kollegen das Thema und den Umfang der Projekttage fest
  • Überlegen Sie sich, welche Idee sich umsetzen lässt: Schließen Sie Ihre Projektwoche mit einem Schulfest ab, eignet sich beispielsweise ein Verkaufs- oder Infostand.
  • Erarbeiten Sie, entweder in Ihrem Unterricht vor der Projektwoche oder während der ersten Tage der Projektwoche, mit den Schülern die Themen ‚Kinderarbeit‘ und ‚Indien‘ mithilfe unseres Materials.
  • Basteln Sie mit Ihren Action!Kidz, z.B. Schmuckdosen oder Halsketten oder backen Sie Naan-Brot und Plätzchen mit der Anleitung aus unserem ‚Kinder, Kinder‘-Heft.
  • Erstellen Sie mit den Schülern Informationsplakate über Indien, seine Bewohner, die Religionen, das Essen oder die Rolle der Frauen.
  • Machen Sie während der Projekttage auf Ihre Aktion aufmerksam: Mit selbstgebastelten Postern oder Flyern, die die Schüler in der Schule und Zuhause verteilen.
  • Auf Ihrem Schulfest können Sie dann die selbst gebastelten und -gebackenen Dinge verkaufen und das Geld für Kinderarbeiter in Indien spenden.

Wie eine Projektwoche funktionieren kann, zeigt das Gymnasium Philippinum in Weilburg:

Action!Kidz Gymnasium Philippinum Weilburg 2017
Mit großen Bannern haben die Jugendlichen auf ihr Thema aufmerksam gemacht.
Darstellung von Kinderarbeit mit Playmobil. (Quelle: Privat)
Mit Figuren haben sie die Arbeitssituation auf den Tabakplantagen dargestellt.
Sprachkurs Tongaisch. (Quelle: Privat)
Über den Sprachkurs haben die Schüler den Besuchern die Kultur Sambias näher gebracht.
 

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Alle Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.